Die Gewaltfreie Kommunikation zeigt Wege zu einer empathischen Kommunikationsstruktur und verhilft Unternehmen, Organisationen zu mehr Konfliktfähigkeit , Innovationskraft und Produktivität. Der empathische Umgang mit und unter den Mitarbeitern beugt Mobbing und Konfliktentstehungen vor. Das Lebensgefühl und die Arbeitszufriedenheit verbessern sich.
Die Seminare in der Kommunikationsmethode „Gewaltfreie Kommunikation“ bewirken, dass die Teilnehmer neue Wege sehen, sich in Ihrem Alltag klar und empathisch ausdrücken zu können. Schuldzuweisungen, Urteile und Kritik werden mit dem „Werkzeug der 4 – Schritte“ in eine Sprachhaltung umgewandelt, die Klarheit und Wertschätzung, ausdrückt. Daher wirkt die Methode der GfK Konflikt vorbeugend und ist ein effektives Mittel gegen Mobbing und Burnout.
Mediationen machen es möglich, verschiedene Sichtweisen so miteinander zu verbinden, dass wir konstruktive und zufriedenstellende Lösungen erreichen können.
Mit Mediationen ist es möglich, positive Entwicklungen in unsere Lebens- und Arbeitsgemeinschaften zu bringen.
Fehlerkultur: Positiver, konstruktiver Umgang mit Fehlern. Sie dienen der Erweiterung und Entwicklung.
Telefonkultur: Empathischer Umgang mit Anrufern. Klar und effizient, stressfrei.
Mails: Klar und unmissverständlich formuliert.
Das Potential der gewaltfreien Kommunikation
Die Gewaltfreie Kommunikation zeigt Wege zu einer empathischen Kommunikationsstruktur und verhilft Unternehmen, Organisationen zu mehr Konfliktfähigkeit, Innovationskraft und Produktivität. Die Methode zeigt eine neue wertschätzende Haltung in der Verbindung untereinander. Sie beugt Mobbing und Konfliktentstehungen vor. Wir lernen klar und empathisch auszudrücken, was der Sinn unserer Ziele ist. Das Lebensgefühl und die Arbeitszufriedenheit verbessern sich für alle am betrieblichen Prozess beteiligten Menschen.
Hier finden Sie einige häufig gestellte Fragen von Eltern und unsere Antworten. Wenn Sie weitere Fragen oder Bedenken haben, können Sie sich gerne an mich wenden.